Nach Oben
Themen Industrie 4.0 Themenfelder
Zurück

Digitaler Zwilling 2025

8. Januar 2021
Im Rahmen von digitaler Transformation wird oft von einem digitalen Zwilling gesprochen. Doch was heisst das überhaupt?

Die Reise zu einem digitalen Zwilling beginnt meistens mit dem Abbilden eines physischen Produktes oder einer einfachen Wertschöpfungskette im digitalen Raum. Nach kurzer Zeit steht bereits ein digitales Abbild zur Verfügung, mit welchem man Visualisierungen und Konfigurationen digital auf sehr einfache Art und Weise ausführen kann.

Das wahre Potential eines digitalen Zwillings ist jedoch viel grösser. Die jetzt vorhandenen Daten können von unterschiedlichen Abteilungen verwendet werden. Für auf den ersten Blick nur lose verbundene Informationen werden nun Zusammenhänge erkenntlich. Diese können über verschiedene Sichten einfach den Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Durch die gemeinsame Nutzung der zur Verfügung stehenden Daten entstehen Synergien, die Komplexität wird reduziert und die Entwicklung beschleunigt. In jeder Unternehmung werden in verschiedensten Bereichen Arbeiten ausgeführt, welche auf den ersten Blick relativ wenig miteinander zu tun haben. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen kann plötzlich aufgezeigt werden, dass viel grössere Potentiale erschlossen werden können als zu Beginn erwartet.

In der Entwicklung

Ein digitaler Zwilling einer Konstruktion oder einer Idee während der Entwicklung ist essenziell und hilft, die Entwicklungszeit massiv zu reduzieren. Die dort generierten Daten können jedoch auch bei Tests, der Produktion, für den Vertrieb und auch im After Sales Bereich verwendet und immer weiterverwendet werden. Somit ist der digitale Zwilling plötzlich das Zentrum der Kommunikation.

Der Aufbau eines solchen digitalen Zwillings erscheint auf den ersten Blick kompliziert und komplex. Mit strukturierter Zerlegung des digitalen Zwillings in einzelne leichter plan- und agil umsetzbare Entwicklungsschritte, kann diese Hürde jedoch genommen werden.

Die Entwicklung eines digitalen Zwillings basiert auf der Grundhaltung der breiten Nutzung aller verfügbaren Daten im Sinne von «Proud to share» auf: Bisherige Silo Denkweisen abbauen und durch Teilen und gegenseitiges Nutzen von Wissen ersetzen. Dafür sind einfach verständliche Vorgaben und eine entsprechende Basisorganisation aufzustellen.

Anwendungsbeispiele für den digitalen Zwilling:
  • Wartung aus der Ferne mittels eines digitalen Zwillings
    In Anlagen oder komplexen Produkten sind verschiedenste Sensoren eingebaut. Aus diesen können virtuelle Abbilder erstellt und visualisiert werden. Über Datenanalysen oder auch mit Hilfe von VR Brillen können Interaktionen hautnah miterlebt werden. So können Wartungsvorgänge oder Fehlersuchen direkt im virtuellen Raum erfolgen.
  • Einsparung von physikalischen Prototypen
    Auf Basis von vorhandenen Daten können neue Prototypen digital entwickelt werden, um so Verhalten, Funktionalitäten und Qualität im digitalen Raum zu simulieren. Modelle von Prototypen können bei einem digitalen Zwilling mit realen Daten angereichert werden. Es entstehen wertvolle Erkenntnisse, die sehr praxisnah sind.
Drei Fokuspunkte sind für den Erfolg entscheidend:

Daten nutzen – nicht verwalten

  • Sichten auf Daten nutzen – Verständnis fördern
  • Daten in Workflows transparent machen
  • Werteketten in allen Modellbaureihen definieren

Die durchgängige, aktive Datennutzung führt zu Einsparungen bei den Prozesskosten und verringert die Durchlaufzeiten massiv.

Fachliche Datenarchitektur aufbauen

  • Aufbau transparentes Datenmodell
  • Sammeln und verlinken von allen Dateninformationen
  • Nutzung aller vorhandenen Funktionen

Eine fachliche Datenarchitektur hilft jeder Unternehmung, Begrifflichkeiten zu vereinheitlichen, die Organisation zu vereinfachen und vor allem die Entwicklung zu beschleunigen.

Fähigkeiten multiplizieren und nutzen

  • Entwickelte Fähigkeiten standardisieren und überall – mehrfach – nutzen
  • Daten für Tracability und Preventive Quality Control nutzen
  • Konkrete Anwendungsfälle: Automatisierung von Qualitätskontrollen, Reifegradkontrollen und traditionelle E-Mail / Telefonkommunikation

Neben den aufgezeigten technischen und organisatorischen Vorteilen schützt ein durchgängiger digitaler Zwilling die getätigten Investitionen und hilft Kosten zu sparen.

UNITY Schweiz AG

UNITY ist die Beratung für Innovation und Digitale Transformation. Mit ausgeprägter Technologietiefe setzen sie die Digitale Transformation in der Industrie und im Gesundheitswesen seit 25 Jahren erfolgreich um.

www.unity.ch
+41 44 220 10 00

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.