Die meisten Unternehmen aus der produzierenden Industrie realisieren bereits seit einigen Jahren verschiedene Digitalisierungsprojekte. Diese erfolgen jedoch häufig primär problemgetrieben (Bottom-Up) und sind oft nicht direkt an der Unternehmensstrategie ausgerichtet. Dies führt nicht nur zu Doppelspurigkeit und Effizienzverlusten, sondern auch zu einem mangelnden strategischen Fokus.
Eine Digitalstrategie stellt sicher, dass Unternehmen die richtigen Digitalisierungsprojekte priorisieren und optimal angehen. Eine gemeinsame Sicht auf Ebene der Geschäftsleitung und die Definition eines digitalen Zielbilds helfen bei der Entwicklung eines klaren Vorgehensplans. Eine effiziente Umsetzungsorganisation wirkt zusätzlich motivierend und handlungsleitend für Mitarbeitende, Kunden und Eigentümern.
Jürgen Gabrielli, CEO der Oertli Werkzeuge AG wird am Seminar von seinen Erfahrungen in der Erarbeitung und der Umsetzung einer Digitalstrategie erzählen.
Anhand von konkreten Praxisbeispielen lernen Sie in diesem Seminar u.a. wie Sie die Entwicklung einer Digitalstrategie optimal aufsetzen und begleiten. Sie durchlaufen den gesamten Strategieprozess entlang eines Phasenmodells und lernen die richtige Anwendung der einzelnen Tools. Dabei legen wir insb. Wert auf Interaktivität und die Anwendung anhand realer Praxisbeispiele.
Stattgefunden am 18. Januar 2022
weitere Ausführung folgt
Swissmem Geschäftsstelle
Pfingstweidstrasse 102
8037 Zürich
Das Seminar richtet sich an Vertreter:innen produzierender Unternehmen, die das Thema Digitalisierung strategisch angehen wollen (insb. Mitglieder der Geschäftsleitung, Digitalisierungsverantwortliche, Leiter Unternehmensentwicklung, CTO, Bereichsleiter, Leiter IT, Verwaltungsratsmitglieder, etc.).
Programm
08.30–08.40 Uhr | Begrüssung
08.40–09.20 Uhr | Einführung
09.30–10.45 Uhr | IST-Analyse
11.00–12.00 Uhr | Design
12.00–13.00 Uhr | Mittagspause
13.00–14.00 Uhr | Design
14.10–16.30 Uhr | Portfolio und Roadmap
Stossrichtungen ausformulieren und Projekte den Stossrichtungen zuordnen oder neu definieren
Roadmap mit Verantwortlichkeiten aufsetzen
Identifikation der wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalstrategie
16.30–17.30 Abschluss
Gast
Referenten
Boris Ricken kann als erfahrener Senior Manager auf über 15 Jahre Beratungs- und Führungserfahrung zurückblicken. Er leitet den Kompetenzbereich Digital Strategy & Innovation bei AWK und ist Experte in der Entwicklung von Unternehmens- und Digitalisierungsstrategien, im Bereich Mergers & Acquisitions und in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. In diesem Kontext hat er zahlreiche Projekte in der Industrie, der Energiebranche, für Service-Provider, Immobilienfirmen und in der öffentlichen Verwaltung realisiert.
Boris Ricken absolvierte in Konstanz und Granada ein Studium der Politikwissenschaften, VWL und Jura und erlangte ein Doktorat der Ökonomie an der Universität Zürich. Er hat zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften zum Thema Digitalisierung veröffentlicht, tritt an Fachkonferenzen auf und ist Mitglied in entsprechenden Arbeitsgruppen.
Boris Ricken ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Zürich.
Dipl. Ing. FH Philip Hauri ist seit Oktober 2018 Geschäftsführer der Wissenstransfer- und Netzwerkplattform Industrie 2025.
Philip Hauri bringt eine umfangreiche Erfahrung aus der produzierenden Industrie mit. So war er in verschiedene Positionen und Bereichen tätig: Entwicklung, Produktmanagement, Verkauf und Geschäftsführung und kennt somit die Bedürfnisse der produzierenden KMU. Philip Hauri hat seit Gründung von Industrie 2025 massgeblich zu dessen Aufbau beigetragen. Zu Digitalisierungsthemen moderiert er unter anderem Workshops, hält Vorträge, leitet diverse Arbeitsgruppe und organisiert verschiedene Eventformate.
Philip Hauri hat an der Fachhochschule Nordwestschweiz Maschinenbau mit Vertiefung in Produktion und Logistik studiert und an der Kalaidos Fachhochschule ein EMBA in General Management abgeschlossen.
Philip Hauri ist verheiratet, Vater von zwei Mädchen und lebt in Zürich.
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.